• Blogs von Freunden
  • Hörproben
  • Über diese Website
  • Schreiben Sie mir!
  • Gästebuch
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

La Reyne Soleil – die Sonnenkönigin

~ Frankreichs vergessene Königin

La Reyne Soleil – die Sonnenkönigin

Archives Mensuelles: juin 2017

De Mortuis Nihil Nisi Bene (Bonum)

18 dimanche Juin 2017

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Buch, Geschichte

≈ Poster un commentaire

Mots-clés

Über die Toten nur Gutes, Über Tote sollte man nicht lügen, De mortuis nihil nisi bene, De mortuis nihil nisi bonum, Geschichtsschreibung, Louis XIV, Louise Bourbon, Louise de La Vallière, Reyne Soleil, Sonnenkönig, Sonnenkönigin, Versailles

Achtung, bisschen provokativ.

Ihr Lieben,

In den letzten Tagen ging es auf Facebook hinsichtlich des Todes eines Politikers wieder hoch her. Ich nenne keine Namen, und meine politische Meinung verkneife ich mir auch, um eine Diskussion, die in meinen Augen zu nicht allzu viel führt, nicht wieder hochkochen zu lassen.
Aber eine Sache hat mich sehr beschäftigt: manche reagierten auch auf sachlich vorgebrachte Kritik, Polemik ist ja noch einmal eine andere Sache, mit dem oben genannten Satz in der deutschen Fassung: über Tote sollte man nur gut reden.
Beginnen wir zunächst mal bei den Anfängen: Der Originalsatz, De mortuis nihil nisi bonum, wurde erst im Mittelalter zu De mortuis nil nisi bene [dicendum est] – und sagt eigentlich genau das: Sage den Toten nichts Schlechtes nach. Das ist etwas anderes als: rede nur gut über sie. Schlussendlich ging es um zwei Dinge: zum einen darum, am Todestag selbst keine schlechten Worte zu verlieren, um die Trauer der Angehörigen zu respektieren. Zum Zweiten geht es darum, ihnen nicht nachträglich Schlechtes anzudichten, schlicht mit dem Hintergedanken, dass sie sich nun selbst nicht mehr verteidigen können.
Dem Gedanken folge ich. Er heißt aber nicht, dass man sich nicht mit sachlicher Kritik mit besagten Verstorbenen auseinandersetzen darf. Oder anders ausgedrückt: wir müssen nun nicht anfangen, alles schönzureden – manche Kommentare in Facebook hinterließen aber den Eindruck, dass genau das gewünscht wurde.
In einigen Überlieferungen der Renaissance, die diesen Satz wieder aufgegriffen hat, wird ihm eine zweite Bedeutung beigegeben:

Sage über die Toten nichts anderes als die Wahrheit.

Hier sind wir also wieder bei: Dichte ihnen nichts an. Es heißt nicht, dass man ihnen unkritisch begegnen muss.
Im Kontext der Facebook-Kommentare ist mir aber noch etwas weiteres durch den Kopf gegangen. Achtung, jetzt wirklich Provokation: ab wann darf man denn über Tote schlecht reden? Über kürzlich Verstorbene offensichtlich gar nicht, auch dann nicht, wenn ihre Verfehlungen nur allzu offensichtlich sind. Das gilt offenbar auch dann, wenn man denjenigen zumindest in der Weise erlebt hat, dass man Zeitzeuge ist. Kritisieren nach dem Tod? Ist nicht. Also, sehr auf die Spitze getrieben: lasst Euch über Trump aus, solange es noch geht, wenn er diese Welt verlassen hat, darf man über ihn nichts Schlechtes mehr reden.
Nun ja, wenn das so ist, könnte man jetzt anfangen, einen Haufen Bücher zu beerdigen. Über Marie Antoinette beispielsweise, die mir während des Schreibens sehr ans Herz gewachsen ist, gibt es eine Menge Bücher, in der nicht nur schlecht über sie geredet, sondern regelrecht gelogen wird. Das beginnt bei irgendwelchen Sätzen über Kuchen – die dann noch mit der Aussage verteidigt werden: es spiegelt ihre Haltung aber sehr gut wieder. Tut mir leid, da muss ich widersprechen.
Gleiches gilt auch für die Darstellung ihres Gatten, der es sich gefallen lassen muss, borniert und wenig weitsichtig genannt zu werden. In manchen Büchern wird ihnen selbst sein Freizeitinteresse, das Drechseln, vorgeworfen. Freizeit für einen König, also wirklich. Hätte der Mann sich doch besser mal bisschen mit Politik beschäftigt, dann hätte ihn auch diese Revolution nicht so überrascht. Ironie Ende.
Was man insbesondere während der Revolution und dem 19. Jahrhundert Louis XIV angedichtet hat, entbehrt zum Teil wirklich jeder Grundlage und geht auf keine Kuhhaut. Den ominöse Satz, der ihm immer zu Last gelegt wird, möchte ich gar nicht erst zitieren. Es gibt ganze Abhandlungen darüber, inwiefern ihn seine angeblich kleine Körpergröße beeinträchtigt haben könnte, während mittlerweile sogar die nicht sonderlich genaue Wikipedia ihm statt dem vielfach kolportierten 1,65 m nun doch Minimum 1,85 m einräumt – damit dürften sich dann auch diese « Analysen » erledigt haben.
Louise de La Vallière ist im besten Falle ein wenig naiv, im schlechtesten Falle blond, blöd, doof. Wenn das auf die Spitze getrieben wird, ist sie noch nicht einmal besonders hübsch (und ganz wichtig ist es, sich zwischen den Zeilen die Frage zu stellen, was der König eigentlich mit einer hässlichen Frau wollte – zum einen wird er sie sicherlich nicht hässlich gefunden haben, und zum zweiten war er vielleicht tatsächlich so originell, auch die inneren Werte mit einzubeziehen), « von mittlerer Intelligenz », katholisch bigott oder alternativ sexuell hörig. Das entspricht in keiner Weise dem Bild, das die Zeitgenossen von ihr gezeichnet haben – liest sich aber ein bisschen besser, und verkauft sich wahrscheinlich auch ein bisschen besser. Da es auch im 17. Jahrhundert schon Neid und Missgunst gab, ist es auch recht einfach, sich ausschließlich auf die Hinterlassenschaften ihrer Feindinnen zu konzentrieren, da wird man schon eine passende Beschreibung finden.
Was zeigt uns das? Liegt nur eine entsprechende Menge an Zeit zwischen Todesdatum und heute, darf man offensichtlich sehr wohl übel nachreden – bishin zu haarsträubenden Erfindungen. Schließlich verlangt eine Ideologie ja auch immer, dass man diejenigen, die sie vertreten, im schlechtesten Licht dastehen lässt, um eine andere zu etablieren. Da ist es plötzlich mit der Wahrheit nicht mehr so weit her, sie wird durch Ideologie ersetzt.
Dass insbesondere bei historischer Schreibung fehlende oder unvollständige Quellen problematisch sind, möchte ich hier nicht ausdehnen. Und auch Objektivität ist selbst in Sachbüchern schwierig, denn der, der schreibt, ist natürlich immer auch von seiner eigenen Haltung geprägt.
Nun denn, man erlaube mir, den Satz umzuformen:

Über die Toten sollte man nicht lügen.

Und das ist eine ganz andere Formulierung, die in meinen Augen den Sinngehalt des Satzes wesentlich besser trifft.

Image

Neuerscheinung – « Die Sonnenkönigin – Louises Lächeln » ab 15. Juni

11 dimanche Juin 2017

Mots-clés

Die Sonnenkönigin Frankreichs vergessene Königin, Die Sonnenkönigin Louises Lächeln, Geheimnisse von Versailles, Louis XIV, Louis XIV Fronde, Louis XIV und Louise de La Vallière, Louise Bourbon, Louise de La Vallière, Louise de La Vallière historischer Roman, Louises Lächen, Lysandra Books Verlag, Neuerscheinung, Reyne Soleil, self publishing, Sonnenkönig, Sonnenkönigin, Versailles historischer Roman

Publié par LouisEtLouiseDeFrance | Filed under Buch, Geschichte, Sonnenkönigin

≈ Poster un commentaire

Die Pfingstrose – Teil 1

04 dimanche Juin 2017

Posted by LouisEtLouiseDeFrance in Buch, Geschichte, Sonnenkönigin

≈ Poster un commentaire

Mots-clés

Blumensprache, Blumensprache Barock, Die Sonnenkönigin Frankreichs vergessene Königin, Geheimnisse von Versailles, Louis XIV, Louis XIV historischer Roman, Louise Bourbon, Louise de La Vallière, Pfingstrose, Pfingstrose Bedeutung, Pfingstrose Farben, Pfingstrose Mythologie, Pfingstrose Sprache der Blumen, Sonnenkönig, Sonnenkönigin, Versailles, Versailles historischer Roman

Mes Chers,

Mein Beitrag zu Pfingsten soll diese Rose sein, die nach Linné gar keine Rose ist, aber das spielt für das, was ich zu erzählen habe, keine Rolle. Das wunderbare Foto verdanke ich Bea Hiu, und ich freue mich sehr, dass ich es für diesen Beitrag verwenden darf.

Nun, der ein oder andere weiß, dass ich mich gerne mit der Sprache der Blumen auseinandersetze, unter anderem ein beliebtes Kommunikationsmittel im Barock.

Je nach Kulturkreis symbolisiert die Pfingstrose, in voller Blüte stehend, Fülle und Reichtum. Dieser kann sich aber auch darauf beziehen, dass Glück und Liebe reichhaltig vorhanden sind. Ein ganzer Strauß von Pfingstrosen verschenkt, teilt mit, dass man die Liebe der anderen Person genießt und dieses Glück sehr zu schätzen weiß. Aufgrund ihrer Schönheit wird die Pfingstrose, die auch für Tugend steht, auch gern als Königsrose bezeichnet.

Im Barock hatte die Pfingstrose allerdings noch eine andere Bedeutung, beziehungsweise man unterschied auch noch die verschiedenen Farben. Eine Pfingstrose mit rosa Blüte steht für Schüchternheit – fehlen also der Angebeteten die Worte, um dem umwerbenden Herrn verbal zu entgegnen, kann sie, wortwörtlich, Blumen sprechen lassen.

Nun, eben dies machte sich Louise de La Vallière zunutze. Als sie etwas mehr als ein Jahr nach dem zweiten Zusammentreffen mit dem König nach Paris kam und dann eine Stelle bei Hof antreten musste, ganz recht, musste, sie war nämlich nicht sonderlich glücklich darüber, denn der König war mittlerweile die politisch erforderliche spanische Ehe eingegangen, zeigte sie ihm die kalte Schulter. Schlimmer noch, sie tat, als kenne sie ihn nicht.

Unnötig zu erwähnen, dass der König eher ent- als begeistert war. Er versuchte sie allein zu erwischen, sie tat alles, damit das bloß nicht passierte. Er begann ihr Briefe zu schreiben, sie ignorierte sie. Ein liebender Mann hat allerdings Ideen, und es war nicht sonderlich schwer für ihn, ihre Gewohnheiten herauszufinden. Er « begegnete » ihr also zufällig, als sie eines Nachts einmal mehr nicht schlafen konnte, am frühen Morgen « zufällig » in den Parkanlagen zu Fontainebleau, in denen sie nach solchen Nächten gern spazieren ging. Er wollte mit ihr sprechen, sie wollte nicht mit ihm sprechen, langes Hin und Her, gut für mich, epische Szene im künftigen Band 3 der Sonnenkönigin. Doch auch sie konnte aus ihrem Herzen keine Mördergrube machen, und so übersandte sie ihm eine rosafarbene Pfingstrose:

Je vous aime mais suis trop timide pour l’exprimer – ich liebe Euch, aber ich bin zu schüchtern, es auszudrücken.

Der bedauernswerte König, der ihr zwischenzeitlich in seiner Ritterlichkeit versprochen hatte, « nur das zu wollen, was sie wolle » und jegliche Zurückhaltung zusicherte, wenn sie ihn bloß nicht mehr fliehen wolle, reagierte mit einer weißen Pfingstrose:

Je suis heureux de vous aimer – ich bin glücklich, Euch zu lieben.

Nun ja, wahre Liebe kann auch irgendwann die Leidenschaft nicht leugnen – und wer weiß, ob nicht irgendwann die rote Pfingstrose folgte (ich darf nicht zu viel verraten, es muss ja noch etwas für den dritten Band übrig bleiben). Sie symbolisiert das brennende Verlangen nacheinander.

Morgen folgt Teil II zum Thema Legenden und Sagen rund um die Pfingstrose.

Souscrire

  • Articles (RSS)
  • Commentaires (RSS)

Archives

  • décembre 2017
  • novembre 2017
  • juillet 2017
  • juin 2017
  • avril 2017
  • mars 2017
  • janvier 2017
  • décembre 2016
  • novembre 2016
  • octobre 2016
  • septembre 2016
  • août 2016
  • juillet 2016
  • juin 2016
  • mai 2016
  • avril 2016
  • mars 2016
  • février 2016
  • janvier 2016

Catégories

  • Allgemein
  • Aprilauthors
  • Autoren
  • Buch
  • Geschichte
  • Hörproben
  • Kurzgeschichten
  • Leseproben
  • Lyrik
  • Märchen
  • Rezension
  • Sonnenkönigin
  • Weihnachten
  • Zitate

Méta

  • Inscription
  • Connexion

Propulsé par WordPress.com.

Annuler